Apple hat mit dem iPhone 7 Plus sein erstes Smartphone mit einer Dual Kamera auf der Rückseite auf den Markt gebracht. Seit diesem Zeitpunkt geht der Trend bei den meisten Herstellern auch in dieselbe Richtung. Nun hat Huawei allerdings dieses Jahr das P20 Pro vorgestellt, welches die weltweit erste Leica Triple Camera auf der Rückseite verbaut hat. Wir haben uns die Kamera einmal genauer angeschaut und mit dem iPhone X verglichen.
Das Kamerasystem vom Huawei P20 Pro
Schauen wir uns zuerst einmal das Kamerasystem vom Huawei P20 Pro an. Ganz rechts außen (vom Bild oben ausgehend) befindet sich eine 8MP Telephoto Linse. Die mittlere Linse ist bei weitem spannender, denn dies ist eine 40MP RGB Linse! Nun bleibt noch die dritte Linse übrig. Hinter dieser verbirgt sich nämlich eine 20MP Mono Linse. Dies bedeutet, dass diese Linse Aufnahmen nur in Schwarz/Weiß aufnehmen kann und dadurch wesentlich mehr Details und bessere Kontraste in hellen und dunklen Bereichen festhalten kann. Die intelligente KI auf dem Huawei P20 Pro wird durch ein Kirin 970 Chipset mit integriertem NPU angetrieben. Von den Specs her liest sich das Ganze natürlich schon einmal gut, doch wie schlägt sich das Gerät im Alltag? Wir haben das Huawei P20 Pro mit dem iPhone X verglichen.
Der ultimative Kameravergleich: Huawei P20 Pro vs. iPhone X
Wir haben verschiedene Kategorien getestet. Von Gegenlicht, über “normale” Lichtverhältnisse, Nahaufnahmen und Aufnahmen bei schlechtem Licht ist alles vertreten. Doch klären wir zuerst die Ausgangssituation: Wir zeigen euch immer zuerst die zwei Bilder, analysieren diese dann und verraten erst am Ende welches Bild von welcher Kamera ist. So könnt ihr euch zuerst selbst einen Eindruck von den Fotos verschaffen und seid unvoreingenommen. [amazon_link asins=’B07BHDMHR1,B075LYDD7Z’ template=’ProductCarousel’ store=’hack0a-21′ marketplace=’DE’ link_id=’3e434364-9e5e-11e8-ac4d-1f5ad20e213e’]
So entstanden die Bilder
Die Kamera des jeweiligen Smartphone hat immer selbst den Fokus ausgerichtet (sofern nicht anders erwähnt) und auch die Belichtung wurde nicht angepasst. Die Bilder selbst sind alle unbearbeitet. Beim Huawei P20 Pro wurde der AI Modus nicht deaktiviert, da dies die Standardeinstellung ist. Anschließend wurden die Bilder über Adobe Lightroom Classic CC exportiert. Beim Export wurden die folgenden Einstellungen verwendet:
- Dateieinstellungen: JPEG (Bildformat), 70 (Qualität), sRGB (Farbraum)
- Bildgröße: Lange Kante (In Bildschirm einpassen), 2200 (Pixel), 240 (Auflösung)
- Ausgabeschärfe: Bildschirm (Schärfen für), Standard (Stärke)
Dadurch wird eine geringere Dateigröße, mit einer guten Auflösung erzielt. Wer sich die Bilder jedoch in seiner originalen Größe anschauen will, findet am Ende des Beitrags einen Link zu allen Bildern in voller Auflösung.
Aufnahme von hellen Bereichen aus einem dunklen Bereich heraus


Zoom in das obere Bild
Hier zoomen wir sowohl auf dem Huawei P20 Pro als auch auf dem iPhone X um das dreifache hinein. Der Zoomfaktor stand bei beiden Geräten exakt auf 3x und das Smartphone hat selbst die Belichtung eingestellt.


Nahaufnahme und Bokeh


Wenn man weiß, wo der Fokus sitzen sollte, erkennt man eindeutig, dass das Bild von Smartphone 1 hier besser scharfgestellt hat. Smartphone 2 hat den Fokus noch näher gesetzt, jedoch ist auch hier das Blatt nicht gestochen scharf. Das Bokeh (der unscharfe Bereich im Hintergrund) ist von Smartphone 1 detailreicher, beim Foto von Smartphone 2 ist dieser etwas dezenter und sticht nicht so aus dem Hintergrund heraus.
Weitere Nahaufnahme


Landschaft mit Wolken


Fotografieren mit Gegenlicht


Zoom und Gegenlicht


Vor dem Sonnenuntergang


Welcher Typ bist du?
Nachdem wir nun in den oberen Bildern immer nur von Smartphone 1 und Smartphone 2 gesprochen haben, wird es Zeit das Geheimnis zu lüften, welches Smartphone sich hinter welchen Bildern versteckt. Doch bevor wir euch das verraten, könnt ihr an dem Test unten teilnehmen und herausfinden, welches Smartphone für euch die schöneren Bilder macht. Die Reihenfolge der Bilder ist in den Fragen übrigens exakt gleich, wie sie im Beitrag vorgekommen sind. Schreibt in die Kommentare welches Ergebnis ihr bekommen habt. 🙂
Bilder in Originalgröße
Hier findet ihr alle Fotos in Originalgröße unkomprimiert und selbstverständlich auch unbearbeitet. Die Weiterverbreitung der Bilder ist untersagt. Wenn ihr die Bilder weiter verwenden möchtet, klärt dies bitte vorab mit uns ab. Copyright: Fabian Geissler